Portionen
8-10
Zeit gesamt
60 min
Level
easy
Leinsamen-3-Faser-Brötchen
Hafer- und Kartoffelfaser liefern dazu noch den typischen Brötchengeruch. Herz, was willst Du mehr?
Das Rezept? Ok, das findest Du hier!

Zutaten
- 500 ml Buttermilch
- 200 ml heißes Wasser
- 2 Eier (bei mir immer Größe L)
- 2 EL Olivenöl
Trockene Zutaten:
- 100 g Leinsamenmehl gold
- 50 g Kartoffelfaser
- 50 g Haferfaser
- 50 g Bambusfaser
- 30 g Flohsamenschalenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe (8-10 g)
- 1 Päckchen geeignetes Backpulver (15 g)
- 10 g Salz
- 1 TL Zucker (wird von der Hefe verstoffwechselt)
Zum Garnieren:
- Kürbiskerne (gehackt)
- Sesamkörner






Das besondere Frühstücksei
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Buttermilch mit dem heißen Wasser, dem Zucker und der Trockenhefe in eine Schüssel geben. Das Gemisch so lange stehen lassen, bis die trockenen Zutaten abgewogen und bereit gestellt sind.
Schritt 2
Alle restlichen trockenen Zutaten abwiegen und gut miteinander vermischen.
Schritt 3
Die 2 Eier zum Buttermilch-Hefe-Gemisch geben (die Hefe sollte schon aktiv geworden sein) und gut verrühren. Danach die trockenen Zutaten sowie das Olivenöl hinzufügen und weiter kneten (am besten geht das mit einem Flachrührer), bis ein gut formbarer Teig entstanden ist. Diesen zu einer Kugel formen und für ca. 15 min warm ruhen lassen (das klappt bei ca. 30-40 Grad im Backofen super – am besten dabei mit einem Geschirrhandtuch abdecken, damit der Teig nicht austrocknet).
Schritt 4
Nach diesen 15 min den Teig nochmals gut durchkneten und auf 8-10 Brötchenportionen verteilen. Die Brötchen ca. 1-2 cm tief einschneiden und je nach Wunsch mit dem Topping aus Kürbis- und Sesamkörnern bestücken. Damit diese besser haften, die Brötchen mit einem Wasserzerstäuber etwas benetzen.
Schritt 5
Den Ofen auf 220 Grad Umluft aufheizen. Ist die Temperatur erreicht, die Brötchen auf einem mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegten Backgitter in den Ofen geben. Für eine schöne Kruste hilft hier auch immer, 1-2 Stöße Wasser aus einem Zerstäuber in den Ofen zu sprühen.
Schritt 6
Die Brötchen bei 220 Grad Umluft für ca. 7 min backen, danach die Temperatur auf 160 Grad Umluft herunter regeln und weitere 25 min backen. Du kannst anhand des Klopftests (klingen die Brötchen hohl, wenn man gegen den Boden mit dem Fingerknöchel klopft?) oder der Stäbchenprobe feststellen, ob die Brötchen fertig sind.
Nach Ende der Backzeit die Brötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen. Danach einfach nur genießen!
Hallo Petra, ja, habe ich, aber mit ist es spannender ;-) Du kannst auch z.B. ein paar Speckwürfel oder geröstete…
Hallo du, hast du diese Brötchen auch ohne Oliven und Peperoni gemacht?
Hallo liebe Elisabeth, dann genieße die Zeit entspannt auf dem Sofa. Ist ja ansonsten eh schon viel los. Gute Zeit…
Ich schon wieder hab die schmandzunge heute probiert. Super einfach zuzubereiten und wie bis jetzt alles getestete lecker. Habe nur…
Hallo Andreas, Eiweißpulver sorgt neben der Extraportion Eiweiß für eine gewisse Festigkeit und Struktur von Backwaren. Ich verwende es daher…