Portionen
18
Zeit gesamt
65 min
Level
easy
Rezept
Lupinen-Kartoffelfaser-Linsen-Brot
Was mich an diesem Brot hier total begeistert, ist diese tolle gelbe Farbe. Das sieht einfach zum Anbeißen aus, oder? Nein, ich musste dafür weder Lebensmittelfarbe noch Kurkuma verwenden, sondern es kommt von dem genutzten (Süß-)Lupinenmehl. Ich habe es heute mal im Austausch von Sojamehl verwendet. Der ein oder andere verzichtet ja auf Sojaprodukte aus den unterschiedlichsten Gründen. Lupinenmehl ist eine tolle Alternative dafür.
Meist sind Lupinen eher als Gartenpflanze bekannt, sie blühen bunt und trauben- oder ährenartig. Die meisten Lupinenarten sind eher nicht genießbar und zum Teil sogar giftig. Die Samen der für den Verzehr und als Viehfutter gezüchteten Versionen, enthalten hochwertiges Eiweiß (z.T. doppelte Menge von dem bei einer Sojabohne) bei einem sehr geringen Anteil Kohlenhydrate ca. 5 g / 100 g im Vergeleich zu anderen Hülsenfrüchten. Von daher ist die Süßlupine eine sehr willkommene Alternative zur Sojabohne. Im Übrigen wird für den Verzehr ausschließlich die Süßlupine verwendet, sie nicht wirklich süß ist, aber der man die z.T. giftigen Bitterstoffe entzogen hat (z.B. durch Einweichen in Meer/Salzwasser) oder via Züchtung.
Zudem habe ich nur weitere Zutaten verwendet, die eine helle Grundfarbe haben, so dass das Brot am Ende eine tolle helle Farbe mit dichter Teigstruktur hat.

Zutaten
Nasse Zutaten:
- 500 ml Buttermilch
- 2 Eier (bei mir immer Größe L)
Trockene Zutaten:
- 70 g (Süß-)Lupinenmehl
- 60 g Kartoffelfasern
- 60 g rote Linsenmehl
- 30 g Bambusfasern
- 30 g Flohsamenschalenmehl
- 50 g Haferkleie
- 1 Päckchen Trockenhefe (ca. 8 g)
- 1 Päckchen geeignetes Backpulver (15 g) oder 8g Natron
- 8 g Salz
So ein schönes helles Brot mit Kruste und einer tollen gelblichen Farbe – einfach ein Genuss!











Das besondere Frühstücksei
Und dazu ein besonderes Frühstücksei?
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Vermische die Buttermilch mit den Eiern und gib die Trockenhefe dazu.
Schritt 2
Wiege nun die trockenen Zutaten ab und vermische sie gut untereinander.
Schritt 3
Verknete die trockenen Zutaten mit der Buttermilch-Ei-Hefeflüssigkeit so lange, bis daraus ein gut formbarer Teig geworden ist. Das geht am besten in einer Küchenmaschine mit einem Flachrührer.
Schritt 4
Heize den Ofen auf 220 Grad Umluft vor. In der Zeit kannst Du den Teig zu einem schönen Laib formen, ihn mit dem Messer ca. 1-1,5 cm tief einschneiden und ggfs. bemehlen.
Schritt 5
Backe das Brot auf einem mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegten Backgitter für 10 min bei 220 Grad Umluft. Danach reduziere die Hitze auf ca. 185 Grad Umluft und backe das Brot weitere 40-45 min. bis es fertig ist. Die Klopfprobe wird Dir helfen festzustellen, ob das Brot durch gebacken ist. (Klopfe mit dem Fingerknöchel auf die Unterseite des Brotes. Hört es sich hohl an, ist es fertig. Klingt es dumpf, solltest Du es noch weiter backen. Da könnte es dann helfen, das Backpapier oder die Dauerbackfolie wegzunehmen und das Brot direkt auf dem Backgitter fertig zu backen.)
Liebe Christiane, vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht. Mit etwas mehr Sahne/Kokosmilch hättest Du sicher eine schmackhafte Version hinbekommen. Deinem Hinweis…
Sorry, aber ungenießbar. Wäre bestimmt ganz lecker mit weniger Kakao, aber 30g Das ergibt eine schwarze, bittere Pampe. Die Hälfte,…
Das klingt klasse! Dann wünsche ich Dir eine gute Zeit. GLG Suzy Wong
Danke danke danke! Ich liebe Hefeteig- und war ganz schön unglücklich seit Lipödem Diagnose und Umstellung auf low carb. ich…
Hallo liebe Elisabeth, das klingt großartig! Vielen Dank für Deine tolle Rückmeldung, darüber freue ich mich sehr. Wenn Du magst,…