
Ballonbrötchen
Portionen
8
Zeit gesamt
55 min
Level
easy
Rezept
Ballonbrötchen
Ballonbrötchen? Was soll das sein?
Ok, es ist zugegebenermaßen ein etwas ungewöhnlicher Name für ein low carb Gebäck, aber wie das manchmal so ist, ist oftmals die erste Idee, die beste.
Im Laufe der letzten Jahre habe ich schon viele Rezepte ausprobiert. Genauso wie bei Dir auch, mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg! Es gab Brötchen, die gut und gerne als Steine verbaut hätten werden können. Es gab Teige, die von außen toll, von innen glitschig und matschig waren. Spätestens dann stellt jeder, der anfängt mit glutenfreien Mehlen zu backen, fest, dass das mit dem low carb-Backen echt nicht einfach ist.
Man kann nicht einfach 1:1 Getreidemehle gegen low carb Mehle austauschen, denn ein wichtiger Faktor fehlt: Das Gluten oder auch Weizenkleber genannt. Dazu kommt, dass die unterschiedlichen Mehle unterschiedlich viel Feuchtigkeit binden. Ergo müssen die Kombination und die Mengenverhältnisse stimmen, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Auf jeden Fall habe ich mit der Zusammensetzung der Ballonbrötchen offensichtlich ins Schwarze getroffen. Diese kleinen Ninjas (wie ich sie liebevoll nenne) machen im Ofen einfach was sie wollen! Die lustigsten Formen habe ich schon aus dem Ofen geholt und freue mich immer wieder darüber.
Hab‘ viel Spass damit und lass‘ es Dir schmecken!

Zutaten
Nasse Zutaten:
- 2 Eier (bei mir immer Größe L)
- 500 ml Buttermilch
- 100 ml Wasser heiß
- 1 Päckchen Trockenhefe
Trockene Zutaten:
- 50 g Buchweizenmehl
- 80 g Eiweißpulver
- 80 g Leinsamenmehl gold
- 25 g Bambusfaser
- 8 g Natron und 1 EL Essig oder 15 g geeignetes Backpulver
- 20 g Flohsamenschalenmehl
- 50 g Leinsamen oder Sesam
- ca. 8 g Salz
Wenn Du diese Brötchen backst, weißt Du, warum sie ausgerechnet Ballonbrötchen heißen.






Oder lieber eine Bretzel?
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
In einer Schüssel zur Buttermilch das heiße Wasser geben, so dass eine warme Flüssigkeit entsteht. Direkt dazu die Trockenhefe schütten und das Gemisch stehen lassen, bis Du die trockenen Zutaten zusammen gestellt hast.
Schritt 2
Die Eier in die warme Buttermilch/Wassermischung geben und verrühren. Ich mache das nicht mit dem Quirlaufsatz (Schneebesen) der Küchenmaschine, sondern mit dem Flachrührer. Der nimmt auch mit seiner Gummilippe schön die Reste vom Rand der Schüssel mit, so dass nichts verloren geht.
Schritt 3
Trockene Zutaten abwiegen, erst gut miteinander vermischen und dann zu den feuchten geben. Kneten, bis ein hefeartiger Teig entsteht (das geht recht schnell).
Schritt 4
Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen. Das mache ich meist erst jetzt und nicht schon gleich am Anfang, denn dann kann der Teig nach dem Formen der Brötchen noch ein wenig ruhen, bevor es dann in den Ofen geht.
Schritt 5
Teig zu Brötchen formen (es werden ca. 8 Stück), einschneiden,ggfs. mit Buchweizenmehl bestäuben und auf Backpapier oder Dauerbackfolie ca. 35-40 min im Ofen backen. Wenn Du die Brötchen in den Ofen hinein gibst, empfehle ich 1-2 Stöße Wasser aus einem Zerstäuber in den Ofen zu sprühen.
Schritt 6
Wenn Du Lust hast, schau ab und zu mal in den Ofen, diese kleinen Ninjas gehen super auf und halten sich selten an die von Dir vorgegebene Form.
Hallo Petra, ja, habe ich, aber mit ist es spannender ;-) Du kannst auch z.B. ein paar Speckwürfel oder geröstete…
Hallo du, hast du diese Brötchen auch ohne Oliven und Peperoni gemacht?
Hallo liebe Elisabeth, dann genieße die Zeit entspannt auf dem Sofa. Ist ja ansonsten eh schon viel los. Gute Zeit…
Ich schon wieder hab die schmandzunge heute probiert. Super einfach zuzubereiten und wie bis jetzt alles getestete lecker. Habe nur…
Hallo Andreas, Eiweißpulver sorgt neben der Extraportion Eiweiß für eine gewisse Festigkeit und Struktur von Backwaren. Ich verwende es daher…