Portionen
15
Zeit gesamt
60 min
Level
easy
Rezept
Buttermilch-Soja-Sonnenblumen-Brot
Schon seltsam, dass wir nicht wirklich auf Brot verzichten können. Irgendwie ist es aber auch Teil unserer Kultur, eine Brotzeit zu genießen. Schon als Schulkind wurde man mit einer Stulle in die Schule geschickt und wenn die Seele ein paar Streicheleinheiten braucht, hilft ein gutes Stück Brot mit Schokoaufstrich doch über viel Kummer hinweg. Geht Dir das auch so?
Wie gut, dass es doch inzwischen viele Rezepte gibt, so dass man darauf nicht verzichten muss.
Mit diesem Rezept kannst Du ein Brot backen, was allein durch seinen Sonnenblumen(kernmehl)-Anteil schon eine gewisse würzige Note erhält, so dass es wie ein gutes Bauernbrot schmeckt. Es hat eine tolle Kruste und ist innen weich aber nicht feucht.
Ja, und ich habe (wieder) Sojamehl verwendet. Wer das nicht möchte, kann es ggfs. gegen (Süß-)Lupinenmehl austauschen. Meine Einstellung zu nicht genmanipuliertem und biologisch angebautem Soja (ergo auch das Mehl daraus) kennst Du ja bereits aus anderen Brot-Rezepten hier.

Zutaten
Nasse Zutaten:
- 500 ml Buttermilch
- 2 Eier (bei mir immer Größe L)
Trockene Zutaten:
- 70 g Sojamehl
- 60 g Buchweizenmehl
- 60 g Haferkleie
- 30 g Sonnenblumen(kern)mehl
- 30 g Bambusfaser
- 40 g Flohsamenschalenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe (8-10 g)
- 1 Päckchen geeignetes Backpulver (15 g)
- 10 g Salz
- 1 TL Zucker
Zum Garnieren:
- Sonnenblumenkerne
Wenn das ganze Haus nach frisch gebackenem Brot duftet…unbezahlbar!






Aprikosen Sauerkirsch Marmelade
Frisches Brot, Butter und Marmelade….ich bin im Himmel!
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Buttermilch, Zucker und Trockenhefe in eine Schüssel geben und stehen lassen, bis Du die anderen Zutaten abgewogen und zusammengestellt hast.
Schritt 2
Restliche trockenen Zutaten zusammen stellen und gut untereinander vermischen.
Eier zu der Buttermilch-Hefe-Mischung geben und verquirlen. Danach die trockenen Zutaten hinzufügen und den Teig so lange kneten (am besten mit dem Flachrührer), bis ein geschmeidiger und gut formbarer Teig entstanden ist.
Schritt 3
Teigmasse zu einem Brotlaib formen, in Sonnenblumenkernen wälzen und ca. 1,5 cm tief einschneiden. Mit Buchweizenmehl oder Bambusfaser bemehlen, so dass es den typischen Brotlook bekommt. Die verwendete Menge hierfür ist nicht Teil der Angaben in der Zutatenliste, sondern kommt on top.
Schritt 4
Ofen auf 220 Grad Umluft aufheizen und nach Erreichen der Temperatur (bis dahin kann der Teigling noch etwas ruhen) das Brot auf einem mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegten Backgitter auf der mittleren Schiene in den Ofen geben. Um eine schöne Kruste zu erhalten kannst Du 2-3 Stöße Wasser aus einem Zerstäuber oder aber eine Schale mit Wasser in den Ofen geben.
Schritt 5
Backe das Brot bei 220 Grad Umluft für ca. 10 min, danach regele die Temperatur auf 180 Grad Umluft herunter und backe das Brot weitere 40 min. Die Stäbchen- oder Klopfprobe wird Dir helfen, zu erkennen, ob das Brot durchgebacken ist. Ggfs. kannst Du aber auch ein Thermometer, dass die Kerntemperatur Deines Brotes misst, verwenden. Die Kerntemperatur bei den in der Regel eher festen LowCarb-Teigen, sollte bei ca. 96-98 Grad Celsius liegen und das für eine Dauer von ca. 10 min.
Schritt 6
Nach der Backzeit kannst Du das Brot direkt aus dem Ofen nehmen und draußen gut abkühlen lassen.
Tip
Bei allen Temperatur und Zeitangaben den eigenen Ofen berücksichtigen, denn gerade die Temperaturen variieren bis zu 20 Grad je nach Ofen und Hersteller.
Tip
Du kannst die Brote und Brötchen bestens aufbewahren, in dem Du sie einfrierst. Hinweise dazu findest du in diesem Blogbeitrag.
Hallo Petra, ja, habe ich, aber mit ist es spannender ;-) Du kannst auch z.B. ein paar Speckwürfel oder geröstete…
Hallo du, hast du diese Brötchen auch ohne Oliven und Peperoni gemacht?
Hallo liebe Elisabeth, dann genieße die Zeit entspannt auf dem Sofa. Ist ja ansonsten eh schon viel los. Gute Zeit…
Ich schon wieder hab die schmandzunge heute probiert. Super einfach zuzubereiten und wie bis jetzt alles getestete lecker. Habe nur…
Hallo Andreas, Eiweißpulver sorgt neben der Extraportion Eiweiß für eine gewisse Festigkeit und Struktur von Backwaren. Ich verwende es daher…