Portionen
20
Zeit gesamt
55 min
Level
easy
Rezept
Buttermilch-Buchweizen-Leinsamen-Soja-Brot
BuBuLeiSo was? Brot
Ok, ja, die Namensgebung für meine Brote ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wie soll man denn Brote in einer ganzen Sammlung wiederfinden? Lege ich es unter Buttermilchbrot ab? Ist es ein Buchweizenbrot, oder doch eher ein Leinsamen- oder Soja-Brot? Also war es für mich naheliegend aus den wichtigsten Zutaten ein Kürzel zu machen, das Wiedererkennungswert hat.
Wer meine Rezepte schon kennt oder gerade kennen lernt wird sehen, dass ich mein Gebäck mit Buttermilch und Ei anstatt mir Quark und Ei backe. Die meisten von Euch haben sich auch schon die Erfahrung gemacht, dass low carb-Brote (nein, keine gekauften) sehr häufig innen feucht bis glitschig sind. Kruste außen – Fehlanzeige! Genau das ist Brot, wo wie ich es mir nicht vorstelle. Also alles was ich an Informationen aufgeschnappt habe, mit der Kombination Buttermilch und Ei aufgebaut. Und ich muss Euch sagen, dass ich bisher noch nie auf die Nase damit gefallen bin.
Du siehst bei diesem Brot auch, dass ich mit Sojaprodukten arbeite, im Speziellen mit Sojamehl und Sojakleie. Jeder, der möchte, kann eine Soja-Pro-und-Contra-Diskussion führen. Ich habe mich entschieden, sofern die Sojaprodukte aus biologischem und vor allem europäischem Anbau kommen, habe ich überhaupt kein Thema mit der Verwendung. In der EU darf ausschließlich Soja ohne Genmanipulation angebaut werden, so das ich bzgl. dieses Themas überhaupt keine Bauchschmerzen habe.
Was das Thema Auswirkung auf Hormonhaushalt anbelangt, so muss die Entscheidung jeder für sich treffen. Hierzu gib es unzählige Artikel im Internet, so dass ich hier keine weiteren Ausführungen wiedergeben muss.
Jetzt hab‘ viel Spass beim Backen und vor allem beim darauf folgenden Essen des BuBuLeiSoj-Brotes!

Zutaten
Nasse Zutaten:
- 500 ml Buttermilch
- 2 Eier (bei mir immer Größe L)
- 1 EL weißen Balsamico (sofern Natron als Triebmittel verwendet wird)
Trockene Zutaten:
- 100 g Buchweizenmehl
- 40 g Flohsamenschalenmehl
- 60 g Leinsamenmehl
- 75 g Sojakleie
- 25 g Bambusfaser
- Prise Salz (ich nehme kein Brotgewürz)
- 1 Päckchen Trockenhefe (für den Geschmack)
- 1 Päckchen geeignetes Backpulver oder 10 g Natron
Auch low carb Brote können herzhaft schmecken und eine gute Kruste haben. Probier‘ es mal aus!






Tomatensuppe
Eine Suppe zum Brot? Dann ist die Tomatensuppe genau die richtige!
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Die nassen Zutaten miteinander verquirlen.
Schritt 2
Dann die zuvor gut durchmischten trockenen Zutaten dazugeben und so lange durchkneten, bis ein gut formbarer Teig entsteht. Das machst Du am besten mit der Küchenmaschine und nutzt dazu den Flachrührer.
Schritt 3
Den Teig zu einem runden oder ovalen Laib formen und ca. 1-2 cm tief einschneiden. Ob im Gitter oder mit einem sonstigen Muster, bleibt Dir überlassen. Auf Backpapier oder einer Dauerbackfolie auf ein Backgitter setzen, mit etwas Buchweizenmehl oder Bambusfaser bemehlen, so dass es das übliche Brotaussehen bekommt.
Schritt 4
Backofen auf 220 Grad Umluft vorheizen, das Brot hinein geben (1-2 Stöße Wasser aus einem Zerstäuber in den Ofen) und 10 min backen, dann weitere 35 min bei 185 Grad Umluft fertig backen.
Tip
Je nach Ofen können die Backzeiten ggfs. unterschiedlich sein. Um sicher zu sein, dass das Brot gut durch gebacken ist, kann man entweder mit einem Kerntemperatur-Thermometer arbeiten (da sollte die Kerntemperatur bei ca. 96-98 Grad liegen) oder man macht die „Klopfprobe“. Dabei nimmt man das Brot in die Hand (natürlich mit einem Handschuh) und klopft auf die Unterseite des Brotes. Klingt es eher hohl, sollte es fertig sein.
Hallo Petra, ja, habe ich, aber mit ist es spannender ;-) Du kannst auch z.B. ein paar Speckwürfel oder geröstete…
Hallo du, hast du diese Brötchen auch ohne Oliven und Peperoni gemacht?
Hallo liebe Elisabeth, dann genieße die Zeit entspannt auf dem Sofa. Ist ja ansonsten eh schon viel los. Gute Zeit…
Ich schon wieder hab die schmandzunge heute probiert. Super einfach zuzubereiten und wie bis jetzt alles getestete lecker. Habe nur…
Hallo Andreas, Eiweißpulver sorgt neben der Extraportion Eiweiß für eine gewisse Festigkeit und Struktur von Backwaren. Ich verwende es daher…