Portionen
12
Zeit gesamt
60 min
Level
easy
Rezept
Obstkuchen oder Tarte?
Allein an der Frage siehst Du, dass ich mich nicht entscheiden konnte, welche Version ich hier auf dem Blog einstelle. Ich habe den Kuchen in den unterschiedlichen Versionen gebacken und finde beide klasse. Ich liebe Tartes mit einem ordentlichen Schlag Sahne oder griechischer Joghurt dazu. Dabei darf die Tarte nicht trocken, sondern auch schön saftig sein.
Ein wichtiger Grund dessen, dass der Teig eine sämige Konsistenz (ungebacken) erhält, ist das Linsenmehl. Ja, es klingt komisch, dass man Linsen beim Backen einsetzt, aber das geht nicht nur bei Kuchen, sondern auch bei Broten. Du wirst sehen, das ist eine tolle Backzutat, wenn Du es mal ausprobiert hast und im Übrigen in fast allen Supermärkten im Standardsortiment. Sollte das nicht der Fall sein, kannst Du Dir auch einfach rote Linsen kaufen und diese dann per Kaffee- oder Getreidemühle pulverisieren. Trau‘ dich!
Da ich da echt in einer Zwickmühle gesessen habe, denn Du siehst, dass das Rezept als Obstkuchen mit Aprikosen auch super lecker aussieht, habe ich eben die Bilder von beiden Versionen dazu gepackt. Da ich keine Tartelette Form besitze, wohl aber 2 eckige Gusspfännchen (ca. 8 x 8 cm groß), sind sie mit Backpapier beschützt in diese Gusspfännchen gewandert und ich bin vom Ergebnis begeistert.
Ach ja, und einen Mittelweg habe ich dann auch schon mal ausgewählt, in dem ich den Teig in 2 Formen aufgeteilt habe. Damit waren es dann keine Tartelettes, sondern zwei größere Tartes.
Und dann noch die alles entscheidende Frage: Mit oder ohne Streusel? Ok, auch die kannst Du nur selbst beantworten.
Such‘ Dir einfach aus, welche Version Dir am besten gefällt!

Zutaten
Für den Teig:
- 500 ml Buttermilch
- 2 Eier (bei mir immer größe L)
- 150 g Mandelmehl (weiss)
- 60 g rote Linsenmehl
- 20 g Bambusfasern
- 20 g Flohsamenschalenmehl
- 15 g geeignetes Backpulver oder 8 g Natron
- Aprikosen und oder Zwetschgen
- 50-70 g Xylit (je nach Geschmack)
Für die Streusel (optional):
- ca. 2 EL Mandelmehl (weiss) oder Eiweißpulver neutral
- ca. 1 EL Xylit pulverisiert
- ca. 50 g Butter (Zimmertemperatur)
Die Entscheidung, welche Form nachher Dein Gebäck haben soll, kann ich Dir nicht abnehmen. Ich kann Dir aber versprechen, dass es auf jeden Fall mega-lecker sein wird!






Kaffeecreme mit Obst
Oder vielleicht doch eher ein Kaffeecreme-Dessert?
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Ofen auf ca. 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, während Du die Zutaten bearbeitest.
Schritt 2
Aprikosen und/oder Zwetschgen waschen und in Spalten schneiden. Bei Zwetschgen bietet es sich an, diese zu halbieren und dann 2-3 x von einem Ende her einzuschneiden, so dass Du diese flach auslegen kannst. Das ergibt ein sehr schönes Muster und sieht auf dem Kuchen toll aus.
Schritt 3
Quirle zuerst die Buttermilch mit den Eiern und mische parallel die trockenen Zutaten untereinander separat an.
Schritt 4
Rühre nun alles zusammen zu einem homogenen Teig an. Tja und dann kommt die schwer zu beantwortende Frage, in welcher Form der Teig am Ende als Kuchen, Tarte oder Tartelettes präsentiert werden soll. Auf jeden Fall kannst Du nun auf den Teig das vorbereitete Obst verteilen.
Schritt 5
Jetzt kann der Kuchen für ca. 50 min in den Ofen. Bei Tartes und Tartelettes verringert sich die Backzeit etwas, von daher behalte den Vorgang im Auge. Je nachdem, wie Dein Backofen die Temperatur hält, kannst/solltest Du die Backware mit Alufolie abdecken, um zu vermeiden, dass sie zu dunkel wird.
Mit oder ohne Streusel?
Wenn Du Streusel auf Deinem Kuchen haben möchtest, kannst Du diese während des Backens Deines Kuchens vorbereiten. Dazu nimmst Du 2 EL Mandelmehl oder neutrales Eiweißpulver, ca. 1 EL pulverisiertes Xylit und 50 g Butter und verknetest es am besten mit den Händen, bis daraus Streusel entstehen. Merkst Du dabei, dass sie zu weich sind, gib‘ etwas Mehl oder Eiweißpuver dazu. Ist es Dir nicht süß genug, füge noch etwas Xylit hinzu. Arbeite hier nach Deinem Geschmack.
Gib‘ die Streusel ca. 20 min vor Backzeitende – also nach ca. 30 min auf Dein Gebäck, so dass diese nicht verbrennen.
Hallo Petra, ja, habe ich, aber mit ist es spannender ;-) Du kannst auch z.B. ein paar Speckwürfel oder geröstete…
Hallo du, hast du diese Brötchen auch ohne Oliven und Peperoni gemacht?
Hallo liebe Elisabeth, dann genieße die Zeit entspannt auf dem Sofa. Ist ja ansonsten eh schon viel los. Gute Zeit…
Ich schon wieder hab die schmandzunge heute probiert. Super einfach zuzubereiten und wie bis jetzt alles getestete lecker. Habe nur…
Hallo Andreas, Eiweißpulver sorgt neben der Extraportion Eiweiß für eine gewisse Festigkeit und Struktur von Backwaren. Ich verwende es daher…