Portionen
12
Zeit gesamt
120 min
Level
Medium
Rezept
Torta della Suzy
Sooooo, aaaalso….nach dem klaren Voting für die Torta della Nonna – ist sie nun da – meine „Torta della Suzy“.
Ich kenne diese „Torte“ aus vielen italienischen Eiscafés oder auch dem Urlaub in Italien und liebe sie. Auch wenn ich früher – also in der Vor-LC-Zeit – eher nicht so die Koch- und Backmaus war, so muss ich sagen, dass sich das mit dem (im Grunde notgedrungen, weil nichts passendes im Handel verfügbar) Experimentieren in der LowCarb-Welt sehr geändert hat. Ergo habe ich mich dann also auch an diese Torte gewagt. Eine klassische Torte, so wie wir das in Deutschland verstehen – so mit mehreren Stockwerken und Sahne -, ist das keine. Sie gleicht eher einer Tarte, nur eben ohne Früchte. Die klassische Torta della Nonna hat einen Mürbeteigboden und eine Zitronen-Vanille-Pudding-Füllung, was dann von gerösteten Pinienkernen und Staubzucker getoppt wird.
Ich habe vor vielen Monaten in einer Kochshow von dem 1-2-3 Prinzip für den klassischen Mürbeteig gehört: 1 Teil Zucker – 2 Teile Butter – 3 Teile Mehl. Dieses Prinzip hat mich nicht in Ruhe gelassen, weil es sehr simpel klingt. Ok, beim LC Backen ist vieles gerade nicht simpel, aber irgendwie muss sich das doch realisieren lassen. Gesagt, getan und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Auch bei der Füllung habe ich etwas experimentiert, denn auch LC Pudding ist ja nicht immer so einfach zu bekommen, oder sich selbst zusammen zu stellen. Ich habe daher einen Lemon Curd als Grundlage genutzt und dazu dann eine Mascarponecreme gegeben. Es entsteht eine tolle cremige Konsistenz.
Ja, um solch eine Torte della Suzy zu machen, braucht es etwas Zeit, aber das Ergebnis ist umwerfend. Wenn Du auch Lust hast, sie nachzubacken, freue ich mich über Deine Ergebnisse z.B. auf Instagram oder Ffacebook – Du kannst mich dort gerne verlinken.

Zutaten
Für den Mürbeteig:
- 100 g Xylit – bzw. bei mir 50 g Xylit und 60 g Erythrit (wegen der geringeren Süßkraft)
- 200 g kalte Butter
- 300 g Mehl aufgeteilt in:
- 150 g Mandelmehl
- 75 g gemahlene (und blanchierte) Mandeln
- 25 g Kokosmehl
- 50 g Bambusfaser
- 1 TL Xanthan
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- Ggfs. 50 ml Mandelmilch (oder normale Kuhmilch), wenn der Teig zu fest werden sollte
Für die Füllung:
- Saft von 3 Zitronen und Abrieb einer Zitrone
- 60 g Butter
- 50 g Xylith und 60 g Erythrit
- 3 Eier (bei mir immer Größe L)
- 500 g Mascarpone
- Mark einer Vanillenschote oder 3-4 Tropfen Flavor Drops Vanille
Für das Topping:
- 50 g Pinienkerne
- 2 EL Erythrit pulverisiert
Ein Aufwand, der sich lohnt – mit dieser Torta della Suzy fühlst Du Dich wie in Italien!











Babyspinat Bowl
Und als Abendessen eine tolle Babyspinat Bowl!
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Kalte Butter in Stückchen schneiden und mit allen anderen Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben. Alles zu einem Teig kneten (braucht etwas Muskelkraft oder eine gute Küchenmaschine), zu einer Kugel formen und in Folie eingepackt im Kühlschrank für ca. 30-45 min ruhen lassen.
Schritt 2
Alle 3 Eier trennen. 2 Eigelb zusammen mit Butter, Zitronensaft und -abrieb, sowie Xylit und/oder Erythrit gut vermischen und in einem Topf unter Rühren erhitzen. Die Masse sollte nicht kochen.
Schritt 3
Nun den Mascarpone mit dem letzten verbliebenen Eigelb in die Zitronenmasse geben und mit unterrühren. Der Mascarpone schmilzt durch die Wärme und es entsteht eine schöne geschmeidige Creme. Für den Vanillegeschmack nun entweder ein paar Tropfen der Flavor Drops oder das Mark einer echten Vanilleschote hinzugeben.
Schritt 4
Topf vom Herd nehmen und bis zu lauwarm abkühlen lassen. In dieser Zeit die 3 Eiweiss zu Eischnee schlagen und dann unter die lauwarme Creme heben.
Schritt 5
Ofen auf ca. 180 Grad Umluft vorheizen.
Schritt 6
Nun den Teig aus der Kühlung nehmen und 2/3 davon mithilfe von Frischhaltefolie oder Dauerbackfolie mit Bambusfaser bemehlt ausrollen. So in eine Form geben, dass die Ränder hochgezogen werden können. (Meine Form hat 24x24cm). Den Boden mit einer Gabel einige Male einstechen.
Schritt 7
Nun die Creme in die belegte Form hinein schütten und den Rest des Teiges so ausrollen, dass dieser als Deckel auf die Creme gelegt werden kann. Die Ränder sollten umgelegt werden, so dass für die Creme keine Möglichkeit besteht heraus zu laufen.
Schritt 8
Bei ca. 180 Grad Umluft für 15 min backen, danach weitere 15 min bei ca. 165 Grad Ober- / Unterhitze weiter backen (ggfs. mit Alufolie abdecken, so dass er nicht zu dunkel wird).
Schritt 9
Den Kuchen sehr gut auskühlen lassen. Pinienkerne in der Pfanne anrösten und auf den ausgekühlten Kuchendeckel geben und mit Pudererythrit bestreuen.
Finito la musica!
Hallo Petra, ja, habe ich, aber mit ist es spannender ;-) Du kannst auch z.B. ein paar Speckwürfel oder geröstete…
Hallo du, hast du diese Brötchen auch ohne Oliven und Peperoni gemacht?
Hallo liebe Elisabeth, dann genieße die Zeit entspannt auf dem Sofa. Ist ja ansonsten eh schon viel los. Gute Zeit…
Ich schon wieder hab die schmandzunge heute probiert. Super einfach zuzubereiten und wie bis jetzt alles getestete lecker. Habe nur…
Hallo Andreas, Eiweißpulver sorgt neben der Extraportion Eiweiß für eine gewisse Festigkeit und Struktur von Backwaren. Ich verwende es daher…