Portionen
20
Zeit gesamt
75 min
Level
easy
Rezept
Buttermilch-Linsen-Leinsamen-Brot
Ein gutes Stück Brot ist wichtig im Hause Wong. Mit Schokocreme wird es ein Seelenbrot für alle Lebenslagen, mit Butter und Handkäs‘ (mit oder ohne Musik – die Hessen wissen, was damit gemeint ist) oder einem guten Stück Salami oder Schinken Teil einer deftigen Jause. Hr. Wong braucht morgens sein Stück Brot oder ein Brötchen. Ein strammer Max schmeckt halt doppelt so gut, wenn da ein gutes Stück Brot darunter versteckt ist.
Oder aber, so wie in diesem Fall ein Handkäs und Weidebutter bereit steht, um auf ein tolles Brot gestrichen zu werden. In diesem Fall ist es ein (rote)Linsen-Leinsamenbrot, das mit etwas Sesammehl gespickt eine schön herzhafte Note bekommt und einen konventionellen ausgehobenen Bauernbrot in nichts nachsteht. Wir sind begeistert und werden es – neben den Ballonbrötchen natürlich – zum aktuellen Standardbrot machen. Viel Spass und gutes Gelingen beim Nachbacken!

Zutaten
Nasse Zutaten:
- 500 ml Buttermilch
- 2 Eier (bei mir immer Größe L)
- 100 ml heißes Wasser
Trockene Zutaten:
- 50 g Leinsamenmehl
- 100 g rote Linsenmehl
- 40 g Eiweißpulver
- 50 g Sesammehl
- 25 g Bambusfaser
- 35 g Flohsamenschalenmehl
- 1 Päckchen Trockenhefe (8-10 g)
- 1 TL Haushaltszucker (zum Aktivieren der Hefe)
- 1 Päckchen geeignetes Backpulver (15 g)
- 10 g Salz
Ein tolles würziges Brot!






Herzhafte Stulle
Frisches Brot und leckere Zutaten – da reicht eine Stulle am Morgen völlig aus, oder?
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Wasser aufkochen und mit der Buttermilch in eine Schüssel geben. Trockenhefe dazu schütten, den Zucker darüber streuen und stehen lassen, bis die trockenen Zutaten vorbereitet sind. Die Hefemischung wird bis dahin bereits aktiviert sein. Du erkennst es am leichten Schaum, der dabei entsteht.
Schritt 2
Trockene Zutaten abwiegen und untereinander gut vermischen. Eier in die Buttermilch-Hefe-Mischung geben und verquirlen.
Schritt 3
Trockene Zutaten in die Buttermilch-Ei-Mischung geben und so lange kneten, bis ein formbarer Teig daraus entsteht. Das dauert in der Regel nur eine knappe Minute.
Schritt 4
Teig zu einem Laib formen, nach Wunsch einschneiden (ca. 1-2 cm tief) und nach Wunsch bemehlen (ich mache das in der Regel mit Buchweizenmehl, geht aber auch gut mit Kartoffelfasern, Haferkleie oder Bambusfasern).
Schritt 5
Ofen auf ca. 220 Grad Umluft vorheizen, so lange den Brotlaib auf einem mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegten Backgitter ruhen lassen. Bei Erreichen der Temperatur das Backgitter in den Ofen schieben und aus einem Wasserzerstäuber 2-3 Stöße Wasser in den Ofen drücken.
Schritt 6
Brot für 10 min bei 220 Grad Umluft backen, danach die Temperatur auf ca. 170 Grad Umluft herunter drehen und weitere 50 min fertig backen. Ich empfehle die Brote (alle Rezepte) nach ca. der Hälfte der Backzeit vom Backpapier oder der Dauerbackfolie herunter zu nehmen und direkt auf dem Backgitter fertig zu backen.
Tip
Bei allen Temperatur und Zeitangaben den eigenen Ofen berücksichtigen, denn gerade die Temperaturen variieren bis zu 20 Grad je nach Ofen und Hersteller.
Tip
Du kannst die Brote und Brötchen bestens aufbewahren, in dem Du sie einfrierst. Hinweise dazu findest du in diesem Blogbeitrag.
Hallo Petra, ja, habe ich, aber mit ist es spannender ;-) Du kannst auch z.B. ein paar Speckwürfel oder geröstete…
Hallo du, hast du diese Brötchen auch ohne Oliven und Peperoni gemacht?
Hallo liebe Elisabeth, dann genieße die Zeit entspannt auf dem Sofa. Ist ja ansonsten eh schon viel los. Gute Zeit…
Ich schon wieder hab die schmandzunge heute probiert. Super einfach zuzubereiten und wie bis jetzt alles getestete lecker. Habe nur…
Hallo Andreas, Eiweißpulver sorgt neben der Extraportion Eiweiß für eine gewisse Festigkeit und Struktur von Backwaren. Ich verwende es daher…